Austausch- und Vernetzungsplattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Unsere Austausch- und Vernetzungsplattform richtete sich an alle am Thema BNE interessierte Mitarbeitende und Akteure der beruflichen Weiterbildung. Sie bietet eine wertvolle Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen, innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bereich der BNE zu vernetzen.
Ziele der Austauschrunde sind:
• Förderung des Dialogs und der Vernetzung unter BNE-Akteuren
• Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Verbesserung der BNE-Praxis
• Diskussion aktueller Herausforderungen und Entwicklung von Lösungsansätzen in der BNE
• Präsentation neuer Projekte und Initiativen im Bereich der BNE
Die Austauschrunde beginnt jeweils mit einem kurzen Input zu Schwerpunktthemen und aktuellen Entwicklungen zur BNE in der Weiterbildung. Anschließend besteht die Möglichkeit des Austausches, sowie dem Einbringen individueller Themen oder Interessen.
Die Austauschrunde findet immer in unserer BNE-Library auf Gather.Town statt.
Kommen Sie einfach spontan mit dazu, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Termine
Austauschforum auf Gather.Town
29.04.2025, 15:30 – 16:30 Uhr
Thema: Kompetenzlücke Green Skills? Mit welchen Kompetenzen gelingt die Transformation?
Beschreibung: Im Zeitalter von Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Veränderungen im Kompetenzbedarf auf dem Arbeitsmarkt unübersehbar. In diesem Expert-Talk präsentieren Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer IRB die Potenziale von KI-gestützten Methoden zur Identifikation von Green Skills. Wir diskutieren die Bedeutung von Monitoring und Datenanalysen für die Erfassung von Kompetenzen sowie die Rolle des Green Skills Kompasses als Analyse- und Reflexionstool für Organisationen.
Impulsgeberinnen:
Sabine Blum, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transformation Innovation Center des Fraunhofer IRB. Dort forscht sie zum Wandel von Organisationen, sowie Kompetenzanforderungen und Formen der Zusammenarbeit im Kontext der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Zirkularität. Als Soziologin arbeitet sie daran, Wissenstransfer und (soziale) Innovationen gemeinsam mit Unternehmen voranzubringen.
Die Arbeit von Katrin Jochum, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IRB, ist geprägt durch das Ziel eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern. Hierfür nutzt sie innovative Datenanalysen, um politische und wirtschaftliche Veränderungen zu verstehen und Potenziale aufzudecken. Beispielsweise bietet sie Unternehmen durch die Analyse von Arbeitsmarktdaten evidenzbasierte Einblicke in drängende Fragen der Nachhaltigkeitstransformation.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
29.04.2025, 15:30 – 16:30 Uhr
Thema wird nach dem 29.04.2025 festgelegt
—
Sonstige
BNE-Vernetzungstreffen, 25.04.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Weitere Infos + Anmeldung: https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/bne-vernetzungstreffen-25042025
BNE-Netzwerk-Forum, 24.11.2025
Es liegen noch keine weiteren Informationen vor.
BNE-Library
In der BNE-Library der Regionalbüros finden Sie Publikationen und Links zum Thema BNE. Diese können Sie jederzeit besuchen.
Die Library befindet sich in Gather.Town. Infos + FAGs zu Gather.Town finden Sie hier.